Literature in our Collection
(M-Z)

Rudolf Bader (Hg.): Australien. Eine interdisziplinäre Einführung, Trier 2002, ISBN 3884764403

Table of Contents        ¦         Cover Text        ¦         Book Review

Table of Contents

Vorwort

Einleitung -1-

Heinrich Lamping: Naturgeographische Verhältnisse -7-

Oberflächenformen (Relief) -7-

Klimageographische Grunddaten -10-

Hydrologische Verhältnisse -15-

Einführende Literatur -18-

Burkhard Hofmeister: Geographie: Kulturlandschaft -19-

Die drei Siedlungszonen und die geringe Tragfähigkeit -19-

Wirtschaftsentwicklung und Besiedlung -21-

Keimzellen der Besiedlung und das Primatstadtphänomen -23-

Siedlungs- und Wirtschaftsentwicklung der Kernstaaten -26-

Siedlungs- und Wirtschaftsentwicklung der peripheren Staaten -29-

Die Entwicklung des tropischen Nordens -31-

Eingriffe des Menschen in die Ökosysteme -34-

Einführende Literatur -36-

Klaus Wegmann: Australiens Flora -39-

Eucalyptus -41-

Feuer als ökologischer Faktor -42-

Der Jarrah-Wald -43-

Tropische Regenwälder -43-

Immergrüne Regenwälder -43-

Aride Wälder -44-

Mangroven und Salzmarschen -44-

Australiens Wildblumen -44-

Botanische Besonderheiten -45-

Neophyten in Australien -45-

Einführende Literatur -47-

Joseph H. Reichholf: Australiens Fauna -49-

Allgemeine Übersicht -49-

Lebensbedingungen -50-

Die Säugetiere Australiens -52-

Die Vogelwelt Australiens -54-

Kriechtiere, Lurche und Fische -56-

Wirbellose Tiere -57-

Das Problem der "eingebürgerten" und eingeschleppten Arten -59-

Einführende Literatur -62-

Elisabeth Strohscheidt: Auswirkungen der britischen Eroberung auf das Leben von Aborigines und Torres Strait Islanders -63-

Prägende Einstellungen gegenüber den Ersten Australiern - damals und heute -63-

Vorkoloniales Leben -65-

Beziehung zu Land und Natur -67-

Erste Kontakte mit den Eroberern -69-

Zeit der Massaker -70-

Zeit der Rassentrennung und "Protektion" -71-

Assimilationspolitik -73-

Die "gestohlenen Generationen" -74-

Integrationspolitik -77-

Landrechte für Aborigines und Torres Strait Islanders -80-

Das Mabo-Urteil -82-

Selbstbestimmung und Souveränität -83-

Einführende Literatur -89-

Norbert Schaffeld: Die Geschichte Australiens seit Beginn der britischen Landnahme -93-

Vorbemerkung -93-

Die Anfänge der Sträflingskolonie -94-

Die Verschiebung der Fontier: Expeditionen in das Innere Australiens -98-

Phasen der Entkolonialisierung: Vom Goldrausch bis zur Föderation -100-

Die Zeit der Weltkriege -103-

"All the way with L.B.J.": Nachkriegsboom und neue militärische Verwicklungen -105-

Das moderne Australien -107-

Einführende Literatur -110-

Jürgen Tampke: Die multikulturelle Gesellschaft der Gegenwart -115-

Vorbemerkung -115-

Die geschichtliche Entwicklung des australischen Multikulturalismus -115-

Multikulturalismus -118-

Errungenschaften, Streitpunkte und Probleme -119-

Zusammenfassung und Ausblick -123-

Tabellen -126-

Einführende Literatur -129-

Franz Oswald: Politischer Wandel in hundertjährigem Rahmen -131-

Das hundertste Jubiläum der australischen Verfassung -131-

Zentrale Probleme australischer Politik -131-

Die australische Verfassung -134-

Wahlrecht -138-

Politische Parteien -140-

Besonderheiten der australischen politischen Kultur -143-

Einführende Literatur -145-

Gerd Leutenecker: Australien im internationalen Spannungsfeld -147-

Abhängige Kolonien -148-

Emanzipation einer Nation -151-

Selbständiges Agieren und dependente Handlungen -154-

Zwischen Isolation und Internationalismus -156-

Einführende Literatur -162-

Boris Braun und Reinhold Grotz: Die Wirtschaft Australiens -163-

Die Wirtschaftliche Entwicklung von der Kolonialzeit bis zur Gegenwart -164-

Landwirtschaft -170-

Bergbau und Energiewirtschaft -177-

Industrie und Gewerbe -184-

Dienstleistungen -187-

Fremdenverkehr - der boomende Wirtschaftszweig -189-

Wirtschaftliche Außenbeziehungen -194-

Schlussbetrachtung: Strukturen und Probleme der australischen Wirtschaft zu Beginn des neuen Jahrhunderts -200-

Einführende Literatur -202-

Gerhard Leitner: Australiens Sprachökologie -205-

Vorbemerkung -205-

Die Sprachökologie Australiens -206-

Englisch in Australien - Australisches Englisch (AE) -207-

Die Sprachsituation der Aboriginal- und NESB-Australier -213-

Sprachpolitik in einer komplexen Sprachökologie -230-

Einführende Literatur -235-

Norbert H. Platz: Australiens kulturelle Identität im Spiegel seiner Zukunftsentwürfe und Leitbilder -237-

Einführende Bemerkungen -237-

Australiens Zukunftsbezogenheit in seiner kulturellen Selbst(er)findung -238-

Identitätsstiftende Ideen -249-

Abschließende Bemerkung -263-

Einführende Literatur -265-

Horst Prießnitz: Literatur im Australien des 19. Jahrhunderts: "White Words, Black Page" -271-

Das Erzählmodell -271-

"The Black Page": der Urtext -271-

Aus dem Lexikon "weißer Worte": Europäische Südseebilder -273-

"White Words": Die anglo-europäische Superskription -276-

Die Überdeckung und Auslöschung des Urtextes -280-

Differenzmarkierungen -284-

Einführende Literatur -293-

Rudolf Bader: Australische Literatur zwischen 1901 und 1945 -297-

Vorbemerkung -297-

Thematische Ausrichtung im Spannungsverhältnis zwischen Nationalismus und Internationalismus -298-

Die Polarisierung der sozialen Gegensätze im literarischen Bewusstsein -306-

Formale Neuansätze, die den Schritt in die Moderne vollziehen -311-

Einführende Literatur -316-

Annegret Maack: Erzählliteratur in Australien seit 1945: "helping to people a barely inhabited country" -319-

Patrick Whites "country of the mind" -319-

Stow and Keneallys "spiritual homeland" -323-

Der Eintritt in die Postmoderne -327-

Geschichtsentwürfe -330-

Utopische Entwürfe -338-

Einführende Literatur -341-

Marion Spies: Australische Lyrik nach 1945: "I used to love Keats, Blake; / now I try haiku" -343-

Vorbemerkung -343-

Lyrik bis ca. 1949: Abschied von England -343-

Lyrik von ca. 1950 bis 1967: Fremdheit in Australien -348-

Lyrik von ca. 1968 bis 1977: Orientierung an Amerika -353-

Lyrik von ca. 1978 bis heute: Oszillieren zwischen Europa und Asien -358-

Multikulturalismus -363-

Einführende Literatur -366-

Albert-Reiner Glaap: Einblicke in das moderne australische Drama und Theater -369-

Vorbemerkungen -369-

Historisches -369-

Die 1960er und 1970er Jahre: Ein flüchtiger Blick zurück -370-

Streiflichter auf die Entwicklung in den 1980er Jahren -372-

Die 1990er Jahre: Tendenzen, Probleme, neue Stimmen -377-

Ein vorläufiger Ausblick -381-

Einführende Literatur -384-

Albrecht Dümling: Musik in Australien -385-

Ein fremder Kontext für die europäische Musiktradition -385-

Nationale Ansätze und neue Impulse -389-

Die Oper in Australien -392-

Multikulturalität und Internationalität -393-

Einführende Literatur -396-

Adi Wimmer: Der australische Film -397-

Früher Nationalismus im Genre des Outback-Melodramas -398-

Die Quotendiskussion -400-

Neue Hoffnungen nach 1945 -401-

Die Renaissance: Ocker-Komödie und Kostümfilm -402-

Der Period-Film als "kulturell hochstehender" Kontrapunkt -404-

Der Film in den 1980ern -409-

Trends der 1990er: Zwischen Globalisierung und Nischenthemen -412-

Einführende Literatur -416-

Die Verfasser -417-

Index -423-

Cover Text

Australien ist in den letzten Jahren stärker ins mitteleuropäische Bewußtsein gerückt. Dieser Entwicklung ist es zu verdanken, daß auch die wissenschaftliche Erforschung Australiens und seiner Kultur im deutschsprachigen Raum einen Aufschwung erfahren hat. Heute arbeiten viele deutschsprachige Wissenschaftler aus unterschiedlichen Disziplinen in der Australienforschung. Dieser Band richtet sich in erster Linie an Studierende, Lehrende und Forschende, die sich mindestens für einen Teilbereich der Australienforschung interessieren und ihre Grundkenntnisse über den Fünften Kontinent ausweiten möchten. Auch können Australienreisende in diesem Band vertiefte Hintergrundinformationen zur Reisevorbereitung finden. In 19 Beiträgen, die von anerkannten Experten der jeweiligen Fachgebiete verfaßt sind, werden grundlegende Aspekte der aktuellen Australienforschung einführend präsentiert. Der Band versteht sich als Einstieg, er will aber auch Anregung für weiterführende Studien sein.