Einsicht in den Literaturbestand
Kunststudierende und Kunstinteressierte können die nebenstehende Literatur bei uns nach Vereinbarung eines Termins einsehen.
Empfehlenswert ist auch die Suche der Literatur im KVK (Karlsruher Virtueller Katalog), in dem Sie alle deutsche und viele internationale wissenschaftliche Bibliotheken durchsuchen und die Publikation ggf. bestellen können.
Eine Liste weiterer Literatur über australischer Kunst (die sich noch nicht im Bestand aboriginal-art.de befindet) wird ständig aktualisiert.
Literatur in unserem Bestand
(M-Z)
Perreau, Nathalie: Der indigene australische Film als Ausdrucksmittel kultureller Identität, Diplomarbeit, Fachhochschule Mannheim, 2004
Inhaltsverzeichnis ¦ Klappentext ¦ Besprechung⁄Abstract
Inhaltsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis -I-
Abbildungsverzeichnis -II-
Vorwort -IIIV-
Hinführung zur Thematik -2-
Einleitung -2-
Fragestellungen und Annahmen -3-
Zielsetzung und Aufbau -3-
Quellen und Sachlage -4-
Grundsätzliche Aspekte zur Klärung und Erläuterung relevanter Begrifflichkeiten -5-
Indigene Australier, Aborigines und Torres Strait Islanders -5-
Kulturelle Identität -8-
Aboriginality -10-
Das Medium Film -12-
Der ethnographische Film -13-
Der indigene australische Film: Versuch einer Beriffsklärung -14-
Von den Anfängen bis zur Gegenwart: Ein chronologischer Überblick über die Repräsentation des indigenen Australien im Film -16-
Die Repräsentation indigener Australier im ethnographischen Film -16-
Abenteuer und Romantik: Charles Chauvel und der Versuch einer Auseinandersetzung mit dem indigenen Australien, als Beispiel einer gängigen Präsentation -21-
Signifikante indigene Spielfilme der 70er und 80er Jahre des letzten Jahrhunderts -26-
Indigene Filme der 90er Jahre bis zur Gegenwart -34-
Relevante Filme aus dem Jahre 2002 -40-
Beneath Clouds -40-
Rabbit-Proof Fence -43-
Australian Rules -48-
The Tracker -50-
Die Selbstdarstellung der indigenen australischen Bevölkerung durch das Medium Film, als Ausdrucksmittel kultureller Identität -54-
Kulturspezifisch bedingte Kommunikations- und Darstellungsformen -56-
Kulturspezifische Themenschwerpunkte -59-
Häufig angewandte Filmgenres und beispielhafte Produktionen und Projekte aus jüngerer Zeit -63-
Häufig angewandte Filmgenres -63-
Beispielhafte Filmproduktionen und -projekte der letzten Jahre unter indigener Federführung, innerhalb der Filmgenres Kurzfilm und Dokumentation -64-
Genre Kurzfilm -64-
Genre Dokumentation -69-
Die aktive Nutzung des Mediums Film zur Rückbesinnung auf Traditionen -71-
"Indigener australischer Film - für wen?" Adressierung und Nutzung des Mediums -73-
Nutzung zur Politisierung -75-
Nutzung zu pädagogischen Zwecken -77-
Finanzierung und Zugangsmöglichkeiten -80-
Finanzierung und kooperierende Produktionsfirmen -80-
Zugangs- und Ausbildungsmöglichkeiten am Beispiel der AFTRS -83-
Die Bedeutung interkulturellen Bewusstseins in der gemeinschaftlichen Filmarbeit mit indigenen Australiern -85-
Die Kollidierung "traditioneller" Kommunikationsformen mit denen, die durch die Massenmedien bedingt sind, am Beispiel Film -85-
Interkulturelle Kompetenz als Voraussetzung für eine gemeinschaftliche Filmarbeit mit indigenen Themenschwerpunkten -90-
Resumee und Zukunftsausblick -97-
Anmerkungsverzeichnis -99-
Literaturverzeichnis -101-
Presseverzeichnis -105-
Internetverzeichnis -108-
Filmographie -111-
Anhang: Internetquellen